Landeskunde > Nachrichten

7.5.25

Schwetzingen

Kunst und Gedenken im „Wandel(n)“

Kunsthistorischer Stadtrundgang durch die Schwetzinger Innenstadt am 15. Mai

Spiegel in den Umrissene ines Menschen(tisw) Am Mittwoch, den 15. Mai 2025, lädt Nadine Grimmig um 18 Uhr zu einem besonderen Stadtrundgang unter dem Titel „Kunst und Gedenken im ‚Wandel(n)‘“ ein.

"Den Spiegel vorgehalten" bekommt man gegenüber dem Rathaus.
Foto: kulturer.be

Der etwa 1,5 -stündige Rundgang richtet sich an kunst- und geschichtsinteressierte Besucher*innen und bietet spannende Einblicke in das vielfältige Zusammenspiel von Kunst, Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im öffentlichen Raum. Im Fokus stehen Skulpturen, Objekte und Gedenkzeichen, die zwischen dem 18. und 21. Jahrhundert entstanden sind und sich über das Stadtgebiet Schwetzingens verteilen.

Während der Führung erläutert die Stadtführerin wie diese Werke nicht nur ästhetische Funktionen erfüllen, sondern zugleich Träger historischer Botschaften, politischer Haltungen oder gesellschaftlicher Werte sind. Anders als die in sich geschlossene Skulpturenwelt des Schwetzinger Schlossgartens, in dem antike Gottheiten und Personifikationen die Weltanschauung Kurfürst Carl Theodors widerspiegeln,  präsentiert sich die Kunst im Stadtraum als offener Spiegel unterschiedlicher Stile und Intentionen.

Teilnehmende begegnen Kunstwerken, die dem Gedenken an Persönlichkeiten gewidmet sind, politischen Umbrüchen ein Denkmal setzen oder im Sinne der „Kunst um der Kunst willen“ entstanden sind. Darüber hinaus werden Beispiele der „Kunst am Bau“ wie Wandmalereien und ein Mosaik vorgestellt, die ebenfalls wichtige Zeugnisse des gestalterischen Ausdrucks im öffentlichen Raum darstellen.

„Kunst und Gedenken im „Wandel(n)“
Donnerstag, 15.05.2025, 18:00 Uhr;
8 Euro, (Ermäßigte 6 Euro)

Ticketkauf oder Reservierung: Touristinformation, Dreikönigstraße 3: 06202 87400; touristinfo@schwetzingen.de.

    im Detail:  
Icon obenPexels, Ksenia Chernaya   siehe auch:  
     

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2025
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr