Landeskunde > Nachrichten

20.6.2025

Land fördert UNESCO-Welterbestätten mit rund einer Million Euro

(mlw_bw) Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg stellt im Rahmen des Welterbefonds BW 2025 rund eine Million Euro für Einzel- und Kooperationsprojekte der sieben Welterbestätten bereit.

Kurhaus Baden-BadenKurhaus in Baden-Baden, Teil des Welterbes "Europäische Kurstädte". Foto: kulturer.be

Der UNESCO-Welterbetitel gehört zu den bedeutendsten internationalen Auszeichnungen für das Kultur- und Naturerbe der Welt. Auch innerhalb der Denkmallandschaft von Baden-Württemberg haben die sieben Welterbestätten eine besondere Bedeutung. Deshalb hat sich die Landesregierung im aktuellen Koalitionsvertrag dazu verpflichtet sie besonders zu fördern. 2024 hat das Land hierfür erstmals ein spezielles Förderprogramm in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro aufgelegt: den Welterbefonds BW. 2025 wird dieses erfolgreiche Programm mit über zwei Millionen Euro fortgeführt.

Ministerin Nicole Razavi MdL sagte: „Ich freue mich sehr, dass wir auch in diesem Jahr zahlreiche Projekte rund um die sieben Welterbestätten fördern können. Diese einzigartigen Kulturdenkmale sind herausragende Zeugnisse unserer Geschichte und prägen maßgeblich die Identität unseres Landes.“

Das Land Baden-Württemberg fördert mit dem „Welterbefonds BW“ denkmal- bzw. welterbeverträgliche Projekte zum Schutz und Erhalt, zur Pflege und Vermittlung sowie zur Inwertsetzung und Vernetzung der sieben von der UNESCO in die Welterbeliste eingetragenen materiellen Weltkulturerbestätten in Baden-Württemberg. Ministerin Razavi sagte: „Ich danke den vielen Menschen, die sich mit großem Einsatz und Herzblut um unsere Welterbestätten kümmern. Mit dem Welterbefonds stärken wir dieses Engagement weiter. So können wir die Welterbestätten auch für künftige Generationen erlebbar machen.“

Im Herbst 2025 soll der Welterbefonds erneut ausgeschüttet werden. Die Abwicklung des Förderprogramms übernimmt das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD). Dort erhalten die Trägerinnen und Träger der sieben Welterbestätten in Baden-Württemberg auch die Unterlagen zum Förderprogramm und Beratung zur Antragsstellung. Bei Fragen zum Förderprogramm können sich Medienvertreter an das LAD wenden.

Vorbehaltlich der Erfüllung aller denkmalschutz- und förderrechtlichen Voraussetzungen, konnte aktuell rund eine Million Euro für folgende Maßnahmen freigegeben werden:

Baden-Baden:

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb:

Le Corbusier-Häuser:

Obergermanisch-Raetischer Limes:

Zisterzienserkloster Maulbronn:

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen:

Klosterinsel Reichenau:

Weitere Informationen

Zur Welterbefamilie in Baden-Württemberg gehören:

 

Weitere Informationen zum Welterbe in Baden-Württemberg finden sich auf der Website des MInisteriums. Dort gibt es auch die Broschüre „Die sieben Welterbewunder Baden-Württembergs“ sowie den gleichnamigen Film.

im Detail:  
siehe auch:  
Bild links  Pexels, Ksenia Chernaya

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2024
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr