Landeskunde > Nachrichten

3.7.25

Schloss Schwetzingen

Das errettete Arkadien

Kammermusikkonzert „Kleine Serenade“ entführt in den Sommer von 1775

(ssg) Im Naturtheater im Schlossgarten Schwetzingen entführt das Carl-Theodor-Ensemble die Gäste am Mittwoch, 8. Juli, um 19.00 Uhr auf eine musikalische Reise in den Sommer 1775: Beim Kammermusikkonzert „Kleine Serenade“ unter dem Motto „Das errettete Arkadien“ begeistern die Musikerinnen und Musiker mit Meisterwerken bekannter Komponisten und Auszügen aus der titelgebenden Kantate, die anlässlich der Genesung des Kursfürsten Carl Theodor 1775 vor dem Apollotempel aufgeführt wurde. Ein Einführungsvortrag zur Geschichte von Dr. Ralf Wagner, Konservator der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, sowie einer zur Musik von der Musikwissenschaftlerin Yevgine Dilanyan rundet das Musikerlebnis ab.

Naturtheater mit Sphingen und Apollotempel im HIntergrundApollotempel von der Treppe aus gesehenDas Naturtheater mit dem Apollotempel als Bühnenhintergrund

Unten: Apollotempel vom Fuß der Treooe zur Grotte aus gesehen.. Fotos: kulturer.be

Musikalische Reise in einen längst vergangenen Sommer
2025 widmet sich das alljährliche Serenadenkonzert im Schlossgarten Schwetzingen dem Gefühl eines ganz bestimmten Sommers: Am Mittwoch, 8. Juli, um 19.00 Uhr nimmt das Carl-Theodor-Ensemble die Zuhörerinnen und Zuhörer bei der „Kleinen Serenade“ im Naturtheater vor dem Apollotempel mit auf eine Zeitreise ins Jahr 1775. Der Abend steht unter dem Titel „Das gerettete Arkadien“, inspiriert von der gleichnamigen Kantate bzw. Azione teatrale „L’Arcadia conservata“. Die Gäste dürfen sich auf meisterliche Kompositionen der Kammermusik von Ignaz Holzbauer, Giuseppe Maria Cambini, Carlo Giuseppe Toeschi, Egidio Romualdo Duni, Ignaz Fränzl, Niccolò Jommelli und Jean Baptist Wending freuen. Außerdem spielen die Musikerinnen und Musiker Auszüge aus der oben genannten Kantate und einer Opéra comique, die in die Zeit vor 250 Jahren versetzen. Und das nicht ohne Grund, wie Dr. Ralf Wagner in seinem Einführungsvortrag beschreibt. Denn im Sommer 1775 feierte die Kurpfalz die Genesung des Kurfürsten Carl Theodor von einer schweren Krankheit – und damit die Rettung seines Territoriums.

Kammermusikkonzert für den Kurfürsten
Kurfürst Carl Theodor liebte die schönen Künste – und vor allem die Musik. Da wundert es nicht, dass seine Genesung im Sommer 1775 mit viel Klang gefeiert wurde. Denn kurz zuvor war er so schwer erkrankt, dass die Bevölkerung fürchtete, den beliebten Herrscher zu verlieren. Sie veranstalteten Prozessionen und beteten für ihren Landesvater – umso größer war die Freude, als er die Krankheit überstanden hatte. Mit Konzerten im Badhaus, im Schlossgarten und auf der Theaterbühne wurde dieses freudige Ereignis gefeiert. Das Serenadenkonzert mit Arne Roßbach (Violine), Olga Becker-Tkacz (Violine), Stephanie Phieler (Viola), Mirjam Rox (Violoncello) und Christoph Rox (Flöten) erinnert daran. Durch das Programm führt die Musikwissenschaftlerin Yevgine Dilanyan.

Das Naturtheater wird erneut zur Bühne
Wie schon in den vergangenen Jahren bildet das Naturtheater am Apollotempel die passende Kulisse für den Konzertabend. Denn bereits zur Zeit des Kurfürsten fanden hier in den Sommermonaten Opernaufführungen unter freiem Himmel statt. Das Naturtheater und der Apollotempel wurden von einem der berühmten Architekten des Gartens erdacht: Nicolas de Pigage. Unter seiner Anleitung entstand das Ensemble zwischen 1761 und 1775 – passend zum glücklichen Sommer von Carl Theodors Genesung. Heute ist das Naturtheater eines der wenigen erhaltenen barocken Gartentheater. Sein tiefer gelegener Zuschauerraum wird von sechs Sphingen bewacht, die der Bildhauer Peter Anton von Verschaffelt fertigte. Oberhalb des Theaters thront der Rundtempel, in dessen Innerem Apollo, der Gott der Künste, über das grüne Theater wacht.

Kleine Serenade
Das gerettete Arkadien
Veranstaltung in Kooperation mit der Musikschule Schwetzingen und in freundlicher Unterstützung durch die EnBW.
Naturtheater im Schlossgarten
Mittwoch, 8. Juli, 19.00 Uhr

15,00 €, Ermäßigte und mit Jahreskarte 7,50 €
Tickets sind ab sofort im Vorverkauf an der Schlosskasse erhältlich.
Bei Regenwetter wird die Veranstaltung in den Mozartsaal verlegt.

    im Detail:  
Icon obenPexels, Ksenia Chernaya   siehe auch:  
     

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2025
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr